Der Raspberry Pi eignet sich nicht nur zum Erfassen von Sensordaten, sondern auch um diese zu speichern und anschließend auszuwerten. In Projekten wie Wetterstationen oder in Verbindung mit einem ESP8266 kann ein solcher Raspberry Pi Datenlogger als zentrale Speicherstation für jegliche Daten dienen. In einem der vorherigen Tutorials haben wir bereits Daten auf der Online-Platform […]
Häufig fallen in Projekten, die rund um die Uhr laufen, eine Menge Daten an. Um diese dauerhaft zu speichern ist ein Weg, die Daten in einer lokalen Datenbank zu speichern. Jedoch gibt es auch einige Gründe, die dagegen sprechen. Um die gemessenen Daten (z.B. aus einer Wetterstation) auch in Zukunft verfügbar zu halten, kann man […]
Mit dem Raspberry Pi und einigen Sensoren ist es ohne viel Aufwand die Temperatur zu messen. Daneben kann aber auch die Luftfeuchtigkeit in gewissen Situationen oder Projekten (z.B. einer Wetterstation) aufschlussreich sein. Sensoren wie der DHT11 bzw. DHT22 sind nicht nur für wenige Euros zu haben, sondern können neben der Luftfeuchte auch noch die Tempratur […]